Psychologisch-therapeutische Abteilung

Die Psychologisch-therapeutische Abteilung ist ein Fachdienst der Jugendhilfeeinrichtung Tüllinger Höhe. Arbeitsschwerpunkte sind die Bereiche  Psychodiagnostik, Psychotherapie und Beratung. Mit Blick auf die Kinder und Jugendlichen übernimmt die psychologisch-therapeutische Abteilung wesentliche Anteile an der Koordination und Steuerung im interdisziplinären Verbundsystem Tüllinger Höhe.

Ziele

  • rasche und gezielte Entlastung und Hilfe für Kinder und Jugendliche
  • nachhaltige Unterstützung ihrer Persönlichkeitsentwicklung durch Ressourcenstärkung und lösungsorientierte Auseinandersetzung
  • Ausgestalten von therapeutischen Schutz- und Entwicklungsräumen zur Aufarbeitung und Bewältigung von psychischen Konflikten und traumatischen Erfahrungen
  • Unterstützung beim Aufbau emotionaler und sozialer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen
  • Förderung einer eigenverantwortlichen und sinnerfüllten Lebensgestaltung
  • Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung durch die Förderung eines neuen Verständnisses der Eltern für die Bedürfnisse und Probleme ihres Kindes
  • Unterstützung des therapeutischen Milieus in den Wohn- und Tagesgruppen
  • interdisziplinärer Austausch und Koordination der Hilfen für das Kind

Fachkräfte

  • Diplompsychologen, approbierte Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie Musiktherapeuten
  • Die Psychologen koordinieren die Zusammenarbeit mit Fachärzten und Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie.  

Psychodiagnostik

Damit heilpädagogische und therapeutische Hilfen gezielt ausgewählt werden und nachhaltig wirken können, bedarf es einer qualifizierten psychodiagnostischen Abklärung, die zu einer spezifischen Indikation führt. Die Sorgfalt bei diesem Vorgehen ist für den Erfolg der anschließenden heilpädagogischen und  therapeutischen Hilfen entscheidend.

Unter Einbezug von Anamnese und sozialem Umfeld vermittelt Psychodiagnostik durch differenzierte Methoden ein umfassendes Bild der Ressourcen und Problemfelder eines Kindes und seiner Familie.
Auch im Verlauf der Betreuung vermag kontinuierliche Begleitung und Diagnostik durch die psychologischen Fachkräfte die Effizienz der heilpädagogischen Hilfe zu gewährleisten, weitere Entscheidungsgrundlagen zu liefern und eine hohe Qualität zu sichern.

Psychotherapie

Psychotherapie in der Tüllinger Höhe ist dialogisch orientiert und tiefenpsychologisch fundiert. Im geschützten Rahmen können Kinder und Jugendliche Entlastung und Stabilisierung erfahren und unter entsprechenden Voraussetzungen Konflikte thematisieren, gestalten und verarbeiten. Im Weiteren zielen einzelne Trainings auf den Aufbau und die Förderung kognitiver, wahrnehmungsverarbeitender, sozialer und lebenspraktischer Kompetenzen und Verhaltensweisen; therapeutische Angebote sind daher weitmöglichst in den Alltag integriert.

Psychologen geben Impulse für heilpädagogische Aktivitäten in der Freizeit sowie für musische Förderung und führen gruppenübergreifende Therapieangebote durch. Eine sorgfältige Auswahl aus der Bandbreite des Therapie- und Beratungsangebotes ermöglicht ein geschütztes Aufarbeiten, individuelles Training und gezielte Betreuung – als wichtiger Baustein im Zusammenwirken der differenzierten Hilfen für das Kind (Spiel-, Musik- und Gesprächstherapie, Verhaltenstraining u.a.).

Beratung und Fortbildung

Die Mitarbeiter der psychologisch-therapeutischen Abteilung begleiten die Fachkräfte in Heim, Tagesgruppen und Schule und leisten Beiträge für deren qualifizierte Fortbildung. Sie bieten gezielt ergänzende Hilfestellung und stärken die Ressourcen von Lehrern, Erziehern, Sozial- und Heilpädagogen durch reflektierende Gespräche oder in Form von Intervision. Zentraler Bestandteil sind regelmäßige, einzelfallbezogene beratende Gruppengespräche mit Erziehern und Lehrern.

Die integrative, therapeutisch ausgerichtete Elternarbeit kann individuell und in unterschiedlichen Intensitätsstufen – angefangen bei alltagsbezogener Erziehungsberatung bis hin zu familientherapeutischen Gesprächen – geschehen. Eltern erhalten ein neues Verständnis für die Probleme ihres Kindes; auch durch die schrittweise Neuorientierung beim Kind selbst gewinnt die Eltern-Kind-Beziehung neue Qualität.

Im Hilfeplanprozess beteiligen sich Mitarbeiter der psychologisch-therapeutischen Abteilung am Diskurs mit den Fachkräften des Jugendamtes.

Krisenintervention

Kinder und Jugendliche haben in Krisensituationen Anspruch auf besonders intensive Hilfestellungen. Im Verbund oder in Absprache mit den involvierten Bezugspersonen verhilft die psychologische Fachkraft dem Kind und Jugendlichen dazu, kritische Situationen zu deeskalieren, Konflikte realitätsbezogen wahrzunehmen Grenzen einzuhalten, und neue Lösungswege zu finden.

 

Ansprechpartnerin

Frau Anne-Katja Löffel

Durchwahl: 07621 / 423-310
Fax: 07621 / 423-910
E-Mail: loeffel@tuellingerhoehe.de

 

Bürozeiten

Montag - Freitag

09:00 - 15:00 Uhr
(oder Mailbox)