.

.
Eine Wohngruppe von innen

Heilpädagogische Wohngruppen

In unseren Wohngruppen mit jeweils acht Plätzen erhalten Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren individuelle heilpädagogische Angebote.

Im Vordergrund stehen dabei das Soziale Lernen in der Gruppe, ein rhythmisierter, klar strukturierter Alltag und vielfältige Möglichkeiten neue Interessen, Stärken und Perspektiven zu entwickeln.

Konzeptionell bieten wir zielgerichtete therapeutische Hilfen und eine enge Kooperation mit der Schule zur intensiven Förderung.

 

Ziele

  • Ganzheitliche Förderung der emotionalen, sozialen, kognitiven und persönlichen Entwicklung des jungen Menschen
  • Gewährleistung eines kontinuierlichen Schulbesuchs und der Entwicklung beruflicher Vorstellungen
  • Überwindung von persönlichen oder familiären Krisensituationen
  • Förderung und Stärken der persönlichen Ressourcen
  • Intensive Zusammenarbeit mit Eltern und weiteren Bezugspersonen, Förderung und Unterstützung in Fragen der Erziehungskompetenz
  • Rückführung in die Familie bzw. individuelle Hilfen zur Verselbstständigung

Grundlage einer Hilfe zur Erziehung in den Wohngruppen gem. §§ 34, 35a und 41 SGB VIII, ist der Hilfeplan, der durch das Jugendamt mit den Sorgeberechtigten, dem jungen Menschen und unseren Fachkräften regelmäßig analysiert und fortgeschrieben wird.

 

Aufnahme

Grundlage für eine Aufnahme ist eine interne diagnostische Abklärung und Fallbeurteilung, die es uns ermöglicht, eine fachliche Hilfebedarfseinschätzung abzugeben.

Bildung und Erziehung
Sportplatz der Tüllinger Höhe
Kletterwald der Tüllinger Höhe in Beuggen

Konzeption

Im Hinblick auf eine individuelle und ganzheitliche Förderung der Kinder und Jugendlichen in ihrer seelischen, persönlichen und sozialen Entwicklung, orientieren wir uns in der "Tüllinger Höhe" an einer heilpädagogischen Gesamtkonzeption. Diese Grundlage ermöglicht es, durch klare Strukturen Orientierung und neue Perspektiven zu geben sowie unterschiedliche Fähigkeiten gezielt zu fördern.

 

Pädagogische Fachkräfte

In den Wohngruppenteams arbeiten qualifizierte und erfahrene Fachkräfte.  Als konstante, verlässliche Bezugspersonen geben sie einen klaren Orientierungsrahmen vor.

Unsere Haltung, geprägt von Respekt und Toleranz, Kooperation und Partizipation, Verantwortung und gegenseitiger Wertschätzung ermöglicht tragfähige Beziehungen.
Der kontinuierliche Dialog, ein Klima des Vertrauens und der Achtung sowie konsequente Grenzsetzung schaffen einen Rahmen, in dem Aggressionen und Gewalt vorgebeugt wird, Konflikte bearbeitet werden und die Persönlichkeit des jungen Menschen gestärkt werden kann.

Zur Unterstützung der pädagogischen Teams sind regelmäßige Fortbildungen sowie Intervision und Supervision für uns selbstverständlich.

 

Alltag in den Wohngruppen

Der Tages-, Wochen- und Jahreszeitenablauf ist in der Wohngruppe rhythmisiert und strukturiert. Schule und Lernen, gemeinsame Mahlzeiten, Gemeinschaftserlebnisse bei Sport und Spiel, musisch-gestalterische und handwerkliche Angebote haben ebenso ihren Platz wie jahreszeitliche Feste und Feiern. Beziehungskontinuität und eine vorhersehbare, verlässliche Tagesstruktur geben den Kindern und Jugendlichen Sicherheit, Halt und Orientierung.

Die Wohngruppe ohne mediale Reizüberflutung dient als Schutz- und Schonraum für die Kinder und Jugendlichen. Festgelegte Aufgaben im Tagesablauf und Freizeit mit vielfältigen orientierten Angeboten eröffnen neue Erfahrungsräume, in denen sich der junge Mensch individuell erproben, bewähren und weiterentwickeln kann.

Auf dieser Grundlage finden Alltagserziehung und Alltagsbewältigung statt.

 

Gruppenübergreifende heilpädagogische Angebote

Zur individuellen Förderung der Kinder und Jugendlichen bieten wir eine vielfältige Angebotspalette an heilpädagogisch ausgerichteten Zusatzangeboten.
Ziel ist es, die jungen Menschen in Bereichen wie Selbst- und Fremdwahrnehmung, Motorik und Koordination, Sozial- und Beziehungsverhalten zu unterstützen und zu stabilisieren.

In der Gartenstunde, beim Bogenschießen, in der Kreativ-Werkstatt und mit den Pferden erleben sich die Kinder und Jugendlichen als selbstwirksam und können dadurch ihr Selbstvertrauen stärken.

In der Regel finden diese Angebote in einem 1:1 oder 1:2 Rahmen, also mit einem einzelnen oder mit zwei Kindern gemeinsam, statt.

Darüber hinaus bieten wir für Kinder mit einem besonders hohen emotionalen Förderbedarf ein heilpädagogisches Einzelangebot in einem sehr geschützten spieltherapeutischen Rahmen an.

Link zur Psychologisch-Therapeutischen Abteilung (PTA)
 

Intensive Vernetzung von Wohngruppe und Schule

Die Fachkräfte aus der Wohngruppe arbeiten mit den Lehrkräften eng vernetzt, um ein optimales Ineinandergreifen heilpädagogischer und therapeutischer Hilfestellungen mit qualifizierten schulischen Hilfen zu erlangen.

Emotionale, soziale und kognitive Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen werden häufig in gravierenden schulischen Problemen sichtbar.
 
Im Sinne der ganzheitlichen Förderung ist daher ein Schwerpunkt die Überwindung auftretenden Schwierigkeiten im Schulalltag und der Aufbau einer soliden und tragfähigen Lern- und Arbeitshaltung.

Der Schulbesuch ist auch an einer regionalen, externen Schule möglich.

 

Partizipation

Die Hilfen in den Wohngruppen der Tüllinger Höhe zielen auf eine ganzheitliche Förderung der Kinder und Jugendlichen in ihrer persönlichen, seelischen, sozialen und kognitiven Entwicklung hin zu selbstständigen, eigenverantwortlichen Menschen mit einem positiven Selbstwertgefühl.

Beteiligung und Mitgestaltung durch die jungen Menschen finden ihrem Raum in:

Gruppenrunden
In jeder Wohngruppe finden wöchentlich Gruppenrunden statt. In den Gruppenrunden können Konflikte, Wünsche und Anregungen, Befindlichkeiten sowie Organisatorisches diskutiert und besprochen werden.

Gruppensprecher*innen
In jeder Wohngruppe wird zu Beginn des Schulhalbjahres ein Gruppensprecher*in gewählt. Diese haben die Aufgabe, die Anliegen aus den Gruppenrunden bei den Treffen des Kinder- und Jugendrats zu vertreten.

Kinder und Jugendrat
Die Gruppensprecher*innen treffen sich regelmäßig, alle vier bis fünf Wochen, im Kinder und Jugendrat mit der Pädagogischen Leitung.
Durch den Kinder- und Jugendrat haben die jungen Menschen die Möglichkeit, sich für ihre Interessen und Rechte zu engagieren, aktiv zu werden. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen sowie Mitsprache bei Themen, die sie betreffen, einzufordern.

Vertrauenspersonen
Einmal im Jahr werden von den Kindern und Jugendlichen zwei Vertrauenspersonen aus dem Kreis der gesamten Mitarbeiterschaft gewählt. Über die Vertrauenspersonen ist es möglich, individuelle Anliegen, Beschwerden und Probleme unabhängig vom Kinder und Jugendrat geschützt zu platzieren.

 

„EinBlick“ in die Wohngruppen

Die Gruppen befinden sich in gut ausgestatteten Einfamilienhäusern mit eigenem Gartengelände. Architektur und Ausgestaltung der Wohnräume strahlen eine freundliche, gepflegte Atmosphäre und wohltuende Geborgenheit aus.

Zimmer Wohngruppe

Die Zimmer

Einzelzimmer, zwei bis drei Kinder/Jugendliche teilen sich ein Bad/WC

Küche

Gut eingerichtete Küche mit großzügigem Essbereich

Küche
Tischkicker

Multifunktionsräume 

wie Werk- und Hobbyräume, Vorratsräume und Wasch- und Trockenraum

Wohnzimmer

Gemeinsames Wohnzimmer mit TV, Medien und WLAN Zugang möglich

Das Wohnzimmer

Freizeit und Aktivitäten

Im strukturierten Tages- und Wochenablauf nimmt die Gestaltung der freien Zeit einen besonderen Stellenwert ein!

Das Gelände, der Klettergarten sowie der Sportplatz als auch die nähere Umgebung bieten viele Möglichkeiten, sich draußen auszutoben, sportlich zu betätigen oder einfach zu chillen.

Im Jugendtreff werden wöchentlich für Jugendliche ab 14 Jahren gruppenübergreifende Treffen und Aktivitäten angeboten.

Die Wochenenden und Ferienzeiten werden für Ausflüge und Aktivitäten im Dreiländereck genutzt.

Außerdem unterstützen wir die Anbindung der Kinder und Jugendlichen an regionale Sport- und Kulturvereine.

Fester Bestandteil im Jahreszyklus der Wohngruppen sind die Ferienfreizeiten. Die 14tägigen Sommerfreizeiten sind ein Highlight und ein besonderer Ausklang des Schuljahres.

Einerseits bieten die Gruppenferien die Möglichkeit, dass sich die Kinder, die Jugendlichen mit den pädagogischen Fachkräften in einem anderen Rahmen als im pädagogischen Wohngruppenalltag erleben und anderseits stehen die Gruppenferien auch immer für kulturelle Erfahrungen, für gemeinsame Erlebnisse und auch für eine wohlverdiente Auszeit vom zum Teil doch recht anstrengenden zurückliegenden Schuljahr.

Baumhaus im Außengelände

Baumhaus im Außengelände

Erlebnisspädagogische Unternehmungen

Erlebnispädagogische Unternehmungen

Heilpaedagogisches Reiten

Mit Islandpferden auf Wanderung